Mein Programm errechnet alle Bilder, die für den Menschen sichtbar sind, weil das menschliche Auge ab einem bestimmten Abstand, keinen Unterschied zwischen zwei Punkten mehr wahrnehmen kann. Jetzt ist es doch aber so, dass in den letzten Jahren oder Jahrzehnten die Forschung in Richtung optischer oder vlt. sogar digitaler Vergrößerung deutlich voran gekommen ist. Wir können Dinge sehen, schon mit den einfachsten Mitteln ( Lupe, Mikroskop ) , die wir sonst nie gesehen hätten. Angenommen wir könnten diese Vergrößerung weiter treiben , als das Licht durch seine physikalische Breite, es zulassen würde ( und das können wir mittlerweile ) dann wäre ich doch sehr gespannt ob ich diese Bilder auf meiner Platte hätte oder nicht. Und hätte ich die Bilder auf meiner Platte, die noch gar nicht gesehen werden können, weil es die Instrumente noch nicht gibt und sind die Instrumente darauf auch zu sehen und die Bauanleitungen und der Typ der dieses erfunden hat ?
Und warum ist mein Algorithmus terminierend ?